Mario Borak
Bewertet in Deutschland am 30. Januar 2025
Was soll das denn sein bitte????Steht nirgends das du nur Sack kriegst,,,,,,Reine Verarschung,,, nicht kaufen.
JSDS
Bewertet in Deutschland am 16. Januar 2022
Nix gut
Kai Stenzel
Bewertet in Deutschland am 9. November 2021
Habe mehr erwartet.
Jörg Higert
Bewertet in Deutschland am 23. Mai 2021
Gefüllt mit ca. 20 kg Putzlappen und einigen alten Decken, werden selbst die 7,5 Zoll-Bolzen der EK Adder (130 LBS Armbrust) selbst aus einer Entfernung von weniger als 3,5 Meter problemlos gestoppt, noch bevor die Vans (Federn) im Ziel versinken. Die Bolzen lassen sich anschliessend mit 2 Fingern wieder aus dem Würfel ziehen. Das Material des Würfel's ist durch seine sackleinenähnliche Struktur und das verwendete Material enorm robust und kann offenbar wohl auch einige 100 bis 1000x Treffer pro Seite einstecken, bevor ein Austausch notwendig wird. Einiges Manko: Der Würfel lässt sich mit dem einfachen, nur auf eine Seite vorhandenen, Klettverschluss an der Oberseite nicht rundum sicher verschliessen und verfügt leider auch nicht über Tragegriffe. Bei einem Füllgewicht von an die 35 kg ein Problem für einen Transport, daher ist der Würfel eher als stationäres Ziel geeignet. Und ohne die Oberseite zu vernähen bzw. anderweitig rundum zu haltbar zu verschliessen, ist eine Nutzung aller 6 Seiten des Würfel's eher nur Theorie. Insgesamt aber eine preiswerte Alternative zu vielen deutlich teureren Schiesssäcken, zumindest, wenn auf hohe Mobilität verzichtet werden kann. Von mir gibt es daher eine klare, in Sachen Mobilität jedoch eingeschränkte, Kaufempfehlung.
Ghostwriter
Bewertet in Deutschland am 19. Juni 2017
Für diesen horrenden Preis erwarte ich mehr, als eine zu große leere Einkaufstasche aus Kunststoff.Die Seiten werden von billigen Plastikschnüren zusammen gehalten, die teilweise schon aufgelöst waren.Aber ein völliges NoGo ist der "Verschluss" des "Deckelhaube".......Hier ist nur an der Vorderseite ein, nicht mal über die ganze Seite gehender, liedschäftig befestigter Klettverschluss vorhanden.Der "Zielsack" soll mit metallfreien (Knöpfe, Reissverschlüsse u.ä) Baumwollreststoffen straff ausgefüllt werden, damit er seinen Zweck erfüllt.Tut man dies, so quellt der ganze Stoff an den beiden Oberseiten links und rechts und an der Vorderseite neben dem Klettverschlussheraus und der Zielwürfel steht nicht nur da, wie der schiefe Turm von Pisa. Nein er sieht auch so aus.Ein vorgesehenes Drehen auf die Seite oder gar den Kopf ist so unmöglich.Das hat wohl auch der Hersteller von Anfang an gewusst und deshalb den Zielsack für die Fotos hier "getunt".Oder wie ist es sonst zu verstehen, das ein metallfreier Zielsack, für die Werbefotos hier, mit einem Haufen großen metallenen Sicherheitsnadeln zusammengehalten werden muß. Ist auf den beigefügten Fotos gut zu erkennen.Wenn so etwas mal nicht ins Auge geht...........Pfusch ist es allemal.Ein teuer bezahlter Pfusch!...............................................Ich habe die beiden Oberseiten und vorne umgeschlagen und dann mit dickem Zwirn und vielen Zwischenknoten zusammen genäht.Dann war er wenigsten zu gebrauchen und stand gerade.
A.F.
Bewertet in Deutschland am 15. September 2017
Ich habe gemeinsam mit meinem Mann das Bogenschiessen begonnen. Um auch im Garten etwas üben zu können haben wir ein Ziel gesucht das günstig ist und das man zwecks Pfeilfang auch in der Mitte eines Hanges aufstellen kann ohne das es umfällt. Der Würfel kommt leer und zusammengefaltet an, das Material ist ein Plastikgewebe ähnlich wie man es von manchen großen Tragetaschen kennt. Gefüllt werden soll er mit Textilien, also optimal wenn man ihn mit alten, zerschlissenen Decken, Bettzeug oder Kleidung füllt. Harte Knöpfe oder Metallteile sollte man aber unbedingt entfernen um die Pfeile nicht zu beschädigen. Also habe ich alles zusammengesucht und in den Würfel gepackt. Der fasst erstaunlich viel! Um ihn vollzukriegen und ihn stabiler zu machen habe ich zusätzlich alte Styrodur Platten zugeschnitten und alle Flächen damit von innen verstärkt. In der Mitte dann die Textilien- fertig! Klappt sehr gut. Dann folgte der erste Praxistest: Der Würfel ist mittlerweile recht schwer geworden. Er steht dadurch stabil da, lässt sich aber nicht unbedingt bequem ständig von a nach b tragen. Das Schiessen funktioniert gut, die Pfeile bleiben schön und gerade an der Stelle stecken wo sie treffen, sieht dann ähnlich aus wie auf dem Foto. Wenn man die Pfeile allerdings rauszieht verheddern sich die Fasern leicht zwischen Pfeil und Spitze, man muss dann ein bisschen herumfummeln um ihn herauszubekommen. Dafür gehen die Löcher durch die Faserstruktur auch wieder ein bisschen zurück.Alles in allem bin ich sehr zufrieden damit!
Torsten Höhne
Bewertet in Deutschland am 4. Juli 2016
Ich habe den Schusswürfel jetzt schon ein paar Wochen. Kann ihn nur empfehlen, da er einfach sehr günstig ist und dazu noch super funktioniert.Habe die Compoundarmbrust Scorpyd Orion Extrem mit 440 fps. Stoppt sicher die Pfeile und sie lassen sich mit 2 Fingern wieder heraus ziehen.Ich hatte vorher schon so einiges ausprobiert (Lamellenscheibe selbst gebaut etc.) aber nichts ist so gut und praktisch gewesen.Dazu hat man die Möglichkeit auf 6 bedruckte Seiten mit Zielen zu schießen.Der Würfel kommt ungefüllt!Mann sollte einfach alte Putzlappen oder T-Shirts hineinstopften (Baumwolle!)Keine Synthetik, da die Carbonpfeile daran festkleben durch die hohe Eindringgeschwindigkeit!Habe im Internet einen günstigen Betrieb (dgw-recycling.de) gefunden der mir den 10 kg Ballen Lappen für 1,50 € verkauft hat.30 kg +5€ Versand.Da kann man nicht meckern. 20 kg reichen in der Regel aus.Der Verschleiß an dem Gewebe ist sehr gering. Hält einige 1000 Schuss aus!Ich habe mir deshalb auch noch einen zweiten gekauft.