Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerProduktbeschreibung
Panasonic Lumix DMC-FZ300 Digitalkamera 12,1 MP, 24x opt. Zoom schwarz. Dateiformat: Foto: JPEG (DCF/Exif2.3) / RAW, DPOF/Video: AVCHD, MP4.
Rechtliche Hinweise
Verkauf von Privat, keine Garantie oder Rücknahme meinerseits.
james patterson
Bewertet in Großbritannien am 7. Dezember 2023
Very satisfied with this. Arrived ahead of time.
Felice Monteleone
Bewertet in Italien am 7. August 2020
Quando ti piace la fotografia, quando ti piace fare escursioni in montagna, quando ti piace visitare le cità d'arte Italiane, quando ti inizia a far male la schiena e la reflex con il 70-200 2.8 la lasci a casa....arriva lei, la Panasonic FZ300.Faccio il fotografo sportivo professionista e la mia vita per i circuiti del motomondiale è stata sempre con almeno due reflex e una serie di ottiche (anche tele molto lunghi)...e la mia schiena inizia a lamentarsi, quindi mi sono messo alla ricerca di un prodotto che mi avrebbe permesso di fare, nel tempo libero, quanto detto all'inizio.Allora, parliamo di una fotocamera con un sensore molto piccolo e con un'escursione focale molto lunga (25-600mm)...due fattori che solitamente non vanno mai d'accordo per la qualità d'immagine, ma qui Panasonic ha fatto un miracolo tecnologico. F/2.8 su tutta l'escursione focale, decisamente incredibile, tra l'altro il diaframma veloce e l'escursione focale contribuiscono anche ad avere un gradelvolissimo fuori fuoco.Onestamente la sto usando esclusivamente in Jpeg, proprio in virtù del fatto che l'ho acquistata per avere una fotocamera per tutte le occasioni e "zerosbatti".La qualità dei file è molto buona, fino a 800iso poi intervengono le leggi della fisica...e salendo di ISO la qualità conseguentemente inizia a calare...ma i "soli" 12mpix consentono comunque di contenere e gestire il rumore alle alte sensibilità, ma oltre i 1600 ISO non andrei!Tenete anche conto che con la vecchia EOS350D con i suoi pochi 8mpx (è vero che ha un sensore APS-C decisamente più grande), ho stampato dei 50*75, con la FZ300 penso si possa stampare tranquillamente in generose dimensioni.La fotocamera è ricchissima di funzioni, ma da quanto ho letto il suo profilo migliore è quello video...onestamente non li faccio mai, e non so proprio giudicare questa cosa, ma mi fido di chi dice che i filmati in 4K uniti al diaframma f/2.8 sono eccellenti....magari proverò anche io un giorno.Consiglio immediatamente l'acquisto di una seconda batteria...le brigde con l'ottica motorizzata sono parecchio energivore!Bellissimo il display...lo potete contorcere come volete...ben fatto anche il touch screen, non è quello di uno smartphone, ma ci si detreggia bene, soprattutto mentre si visualizzano le foto scattare.Possibilità di personalizzare ampiamente il jpeg, e di applicare una marea di filtri creativi, dovete solo dare spazio alla vostra fantasia.Spaziale lo stabilizzatore a 5 assi...l'immagine rimane praticamente inchiodata anche a 600mm, poi è anche possibile ricoorrere alla funziona iZoom per allungare ancor di più la focale, con una lieve perdità di qualita.Comodo il wifi che consente, tramite l'applicazione Panasonic Image App, di controllare da remoto la fotocamera e di scaricare le foto sul proprio smartphone/tablet, per poi magari condividerle sui propri social preferiti.Nulla da dire, come sempre, al servizio Amazon...puntuale e velocissimo come sempre. Una garanzia.Ne ho avute tante e provate altrettante di fotocamere...ho iniziato a fotografare con una bridge Fuji, e dopo tanti anni sono tornato alla bridge con questa FZ300.Se siate dei semplici fotoamatori, o professionisti che hanno voglia di divertirsi, avere sempre tutto a portata di mano, questa è la fotocamera ideale.Consigliatissima.
Gloutchov
Bewertet in Italien am 20. Februar 2020
Spinto dall'acquisto per mio padre (una FZ82), la Panasonic FZ300 è diventata per me un piccolo tarlo da soddisfare. Uso da anni delle reflex Canon, ma l'ingresso nel mondo della fotografia digitale lo feci con la Panasonic FZ100. Questa è la sua erede, e molte delle caratteristiche che la contraddistinguono sono - per certi versi - stati ereditati dalla vecchia bridge che possedevo.E' pratica, assolutamente pratica. Con il body tropicalizzato, può essere usata nelle escursioni all'aria aperta senza temere la pioggia, l'umidità, la sabbia, il vento, la polvere... E' davvero ben fatta.Il suo zoom non è il top della categoria, anzi, per certi versi è un po' 'poco', visto che parliamo di un 25-600mm. Però la limitata profondità di campo, unito a un F2.8 su tutta l'estensione, fa sì che i tipici problemi di rumore nelle foto prodotte dalle bridge siano contenuti. In aiuto viene anche il sensore, che con 'soli' 12 Mpx, per i soliti 2/3", è un po' meno sensibile al rumore grazie a fotodiodi un po' più grossi e resistenti alle interferenze.Le foto prodotte sono più che oneste, anzi, la qualità c'è! Bisogna solamente ricordare che oltre gli 800 ISO il rumore comincia a farsi vedere, e oltre i 1600 ISO è proprio meglio non andare.Il punto forte della fotocamera è la sua versatilità. Pur avendo un corpo solido, e pesantuccio, è un unico oggetto capace di coprire tutte le possibili necessità fotografiche di una escursione. Prima giravo con la mia mirrorless, con due ottiche, con il mirino elettronico da agganciare alla fotocamera, e 4 pacchi batterie perché l'autonomia è davvero scarsa. Ora ho solo la fotocamera, e nello zaino c'è più spazio per altre cose necessarie all'escursione, e ovviamente anche per il drone!Per cui... Se si cerca la qualità assoluta, questa fotocamera non è la scelta corretta. Meglio volgere lo sguardo a una reflex (ma questo lo sappiamo ormai tutti, no?). Ma tra le bridge, questa spicca sulle altre per le sue caratteristiche particolari, forse addirittura uniche.Se poi aggiungiamo il Post Focus e le foto 4K, oltre ovviamente ai video in 4K... E' un prodotto completo e davvero adatto a ogni situazione.
Markus_65
Bewertet in Deutschland am 10. Mai 2020
Ich habe die FZ300 jetzt seit zweieinhalb Monaten im Einsatz.Wie viele andere auch habe ich lange Zeit mit der Entscheidung gerungen ob es die FZ300 oder die FZ1000 werden soll.Erster Eindruck nach dem AuspackenFür eine Bridgekamera ist Gewicht und Volumen angenehm gering und besonders im Vergleich zur FZ1000 oder einer Systemkamera doch sehr akzeptabel. Da gibt es diesbezüglich keine Scheu sie überall mit hinzunehmen. Ich halte die Kamera z.Bsp. bei Sightseeing gerne dauerhaft in der Hand, was hier bei ca. 700g problemlos möglich ist.Die Verarbeitung mutet sehr gut an. Das Gehäuse ist an den Kontaktstellen gummiert und sehr griffig. Die Drehschalter sind schön definiert gerastert, alle Druckknöpfe angenehm definiert zu betätigen.Der OLED-Suchermonitor bietet eine überragende Auflösung, was mir wichtig ist, denn ich fokussiere fast immer durch den Sucher. Auch der 7,5cm-Touch-LCD Monitor ist bestens abzulesen und in zwei Ebenen schwenkbar. Ist mir auch wichtig, weil ich gelegentlich die Kamera zum Fotografieren hoch über den Kopf halte.Die BedienungIm Einstellungsmenü sind alle Funktionen grundsätzlich in fünf Themenbereiche gegliedert. Das ist sinnig, führt aber dazu, dass etwa der Bereich „Rec“ einigermaßen überfrachtet ist, während andere weniger Funktionen beinhalten.Ganz generell: Die Vielzahl der Einstellmöglichkeiten, Funktionen, Effekte ist überwältigend. Hier sei jedem empfohlen, sich vor dem Gebrauch mit jeder einzelnen Funktion auseinanderzusetzen und zu entscheiden, ob sie überhaupt benötigt wird. Wenn ja, sollte man sich den Ort einprägen bzw. die Funktion auf eine der vier Hardware Fn-Tasten legen. Die werkseitige Vorbelegung dieser Funktionstasten ist weitgehend O.K., aber je nach eigenen Vorlieben anzupassen. Sehr viele Features sind auf den ersten Blick wow, aber in der Praxis nur nice to have.Es ist unmöglich, auf alle einzelnen Funktionen einzugehen. Aber was ich persönlich sehr schätze ist die Serienbildfunktion. Hier sind zwar bis zu 60Bilder/s möglich, aber die Einstellung „H“ mit 12Bilder/s ist völlig ausreichend für Sportaufnahmen oder allgemein alles, was sich schnell verändert. Auch die Brecket-Funktion mit drei Bildern unterschiedlicher Belichtung ist super um später die besten Helligkeitsbereiche in einem Bild zusammenzusetzen (in Photoshop etwa)Einige Eigenarten seien noch erwähnt: Die Sonderfunktionen wie Serienbilder oder die Belichtungsreihe Auto-Bracket bleiben auch nach einem Neustart der Cam aktiviert. Das kann dazu führen, dass man zuletzt Auto-Bracket nutzt, die Kamera dann einige Zeit nicht verwendet und sich dann wundert, dass pro Auslösung stets drei Bilder gemacht werden.Eine weitere Tücke verbirgt sich im Panorama-Modus. Der funktioniert sehr gut und liefert hervorragende Bildqualität, aber es wird nicht alles gespeichert was auf dem Monitor/im Sucher zu sehen ist. Schwenkt man beispielsweise v.l.n.r. und beendet die Aufnahme, dann wird das, was zuletzt in der rechten Monitorhälfte sichtbar war nicht gespeichert. Es fehlt einfach das letzte Stück. Man muss einfach wissen und beachten, dass der mitlaufende Cursor ausschlaggebend ist. Immer weiter schwenken als gedacht. Am besten vorher testen.Die letzte Eigenart betrifft den Makro-Modus. Der ‚normale‘ AF-Makro-Modus liefert hervorragende Aufnahmen. Zu Beginn aber nutzte ich den Modus Makro-Zoom, weil ich damit mit dem Objektiv nicht so nahe an das Objekt heran musste, was Schatten werfen kann. Ich habe mir durch Makro-Zoom einige Bilder ‚zerschossen‘, weil die Aufnahmen stets matschig waren. Ich habe dann begriffen, dass der Zoom rein digital erfolgt…also besser nicht verwenden.Die BildqualitätDie ist weitgehend genau so wie zu erwarten und bereits hinlänglich beschrieben. Für einen kleinen 1/2,3“-Sensor liefert die FZ300 sehr gute Bilder. Klar, je weniger Licht, desto geringer die Qualität, bzw. Möglichkeiten.Mich hat die FZ300 aber auch bei guten Lichtverhältnissen überrascht. Hohe Helligkeitsdynamik kann sie manchmal nicht so gut verarbeiten. Da hatte ich schon mal in dunkleren Bildbereichen Rauschen trotz ISO100.Dafür aber war ich schon oft im low-light von der Qualität überrascht. Da sind mir schon richtig gute Bilder gelungen. Generell sollte man bei dieser Sensorgröße nicht jedes Bild auf einem großen PC-Monitor in der 100%-Ansicht sezieren. Ich habe mit FZ300-Aufnahmen ein A4-Fotobuch erstellt, das es hinsichtlich Bildqualität mit Bildbänden aufnehmen kann.Entgegen vieler anderer Meinungen finde ich die Rauschunterdrückung sehr gut. Bis ISO800 ist alles völlig O.K. (den ISO-Wert kann man übrigens auf einen Max-Wert begrenzen) Selbst ISO1600 ist notfalls vertretbar, wenn man das Rauschen z.Bsp. in Photoshop nachträglich verringert.VideosAuch wenn es hier die Möglichkeit der 4k-Auflösung gibt, sollte man keinesfalls Netflix-Qualität erwarten. Die Videos werden sehr ordentlich, aber Full-HD bei der Aufnahme reicht völlig aus. 4k gaukelt lediglich eine Bildqualität vor die die Kamera nicht liefern kann. Sollte in der Preisklasse klar sein.FazitMit vielen Aufnahmemöglichkeiten bietet die FZ300 viel Potential sich kreativ zu entwickeln. Die max. 60s Belichtungszeit sind hier nur ein Beispiel. Der 24-fache optische Zoom bei einer Kamera dieser Größe und dieses Gewichts sind einfach herausragend. Sicherlich würde die FZ1000 oft die eine etwas bessere Bildqualität liefern, aber sie wäre auch hinsichtlich Qualität nur ein Kompromiß zu Cams mit noch größerem Sensor. Die FZ300 ist so handlich dass sie überall mitgenommen wird und sich somit oft tolle Szenen zum ablichten anbieten.
MR P.
Bewertet in Großbritannien am 10. August 2019
This is just a very quick review with some information that I hope will be useful to buyers, having just received the camera and not used it yet.This is the European version of the FZ330 so you can see more reviews under https://www.amazon.co.uk/Panasonic-Lumix-DMC-FZ330EBK-Bridge-Camera/dp/B011SG00BSThe only differences so far seem to be that the power lead for the battery charger has a 2 pin plug and the printed user manuals are in french and dutch. The warranty says that it DOES cover the UK. I just used the power lead from the battery charger of my last camera and it worked fine.Just below the product details heading on this page is a link to a pdf version of the English user guide.If the prices are similar it would probably be better to stick with the regular English version but currently this version is MUCH cheaper so I got it quick! I don't know how long it will stay at this price, only 6 left in stock at time of writing.If it was at full price I'm not sure if this or the FZ1000 would be the better buy. That has a larger sensor so should have better image quality especially in low light. But I wanted a camera for long(ish) hill walks so the lower weight and less bulk along with the lower price sold me on this one.I'll update this review when I've used the camera for a while. Ignore the star rating, I just randomly gave it the same as everyone else not having used it yet.
David
Bewertet in Frankreich am 1. April 2019
J'écris cet avis en tant qu'amateur de la photo donc à prendre avec des pincettes !Très bon appareil photo ! J'ai pu faire pas mal de tests et voici ce que j'en pense:En luminosité correcte, les photos sont à peu près au niveau d'un Galaxy s8 (le s8 est très légèrement meilleur en terme de netteté)En basse luminosité les photos sont plutôt bonnes, meilleures qu'un Galaxy s8 !Pour des photos rapprochées d'animaux, un chat en l'occurrence, je n'ai pas réussi à avoir de résultat corrects, la photo était trop lissée il n'y avait pas beaucoup de détails mais je pense que cela est dû à une mauvaise configuration de ma part.Le zoom est impressionnant, jusqu'à x24 optique et x4 numérique soit un total de x96, la qualité est toujours là même zoomé au max.La stabilisation est bonneL'ergonomie des menus, comme beaucoup de gens l'ont fait remarquer, est assez moyenne mais ça va. Beaucoup d'options, peu de détails sur ces dernières donc je ne sais jamais quand les activer.L'écran est bon sans plus. Le viseur quant à lui est parfait. Le tactile et très réactif et multipoint en plus !Le WiFi fonctionne très bien l'application Android est plutôt pas mal (réactive et pratique comme remote control) cepandant la connection est assez lente donc un peu gênant.Je dirais 8/10 (-2 pour la qualité photos qui malheureusement est limitée par les 12mp ainsi que les photos qui manquent un peu de détails du au post traitement à mon goût)Je recommande
tom l.
Bewertet in Deutschland am 10. November 2015
Zunächst habe ich mich gesträubt die neue FZ anzusehen und zu testen. Mittlerweile steht sie zuhause und ich bin ganz glücklich mit ihr. Warum das so ist sollen die nachfolgenden Zeilen dokumentieren.Die Panasonic FZ Serie ist schon seit Jahren eines meiner Steckenpferde. Schon die greisen Uromas, die damals noch innenfokusierenden und böse rauschenden FZs(20/50 usw) habe ich geliebt. Die Japaner schaffen es aber immer wieder eins draufzusetzen um die Bridgekamera attraktiver zu machen. Bei der Vorgängerin war es das von Leica gerechnete, mit zwei Punkt acht durchgängig lichtstarke Objektiv was sie interessant machte. Gerade bei den langen Brennweiten ist das interessant und hilfreich. Panasonic verwendetet dieses sehr gute Objektiv auch in der FZ300 weiter und das ist auch gut so. Was macht nun die Neue interessant?Die neue übernimmt ein paar nette Features der G Modelle. Für mich am prägnantesten ist der deutlich größere Sucher. Das das Display höher aulöst und auch Berührungen akzeptiert ist OK, war aber für mich nicht kaufentscheidend. Die 4K Funktion nehme ich gerne mit, aber auch das als unveränderlichen Fakt.Die Haptik hat sich deutlich verändert. Die Neue fühlt sich noch wertiger an. Sie ist auch schwerer als ihre Vorgängerin und hat auf knapp 700g zugelegt. Das liegt vermutlich auch an der Abdichtung die die FZ nun endlich erhielt.Das ist für mich ein unschätzbarer Vorteil für die Arbeit mit einer Bridgekamera. Keine Angst vor Spritzwasser, Staub oder Sand.Bis auf das zusätzliche Einstellrad am Objektiv mit dem sich manuell fokussieren lässt ist die Hardware so gut wie unberührt.Der 1 zu 2/3 Sensor wurde überarbeitet. Panasonic erspart es sich im Megapixelrennen mitzuspielen. Das ist lobenswert. 12MP reichen. Die FZ kann auch die Rohdaten aufzeichnen und tut dies auf SDHC, SDXC und UHS-I Speichernmedien.Das Display ist, Gott seis gedankt, weiterhin dreh- und schwenkbar. Das macht die FZ auch im Nahkampf flexibel und handlich. Die Auflösung des Drehschwenkers ist auf 1,04 Mio Bildpunkte angewachsen. Wie bei vielen anderen Panasonic Modellen ist nun auch die Steuerung über das Display möglich.Der neue optische Sucher kommt aus der G Serie und vergrößert 0,7 fach. Das hat manche DSLR nicht zu bieten. 1,44 Mio Bildpunkte schmettert der Oled Sucher ins Blickfeld und liefert damit ein wunderbaren Eindruck vom Motiv.Wie bei Sony schon lange üblich hat auch die Panasonic einen Augensensor der automatisch vom Display auf den Sucher und umgekehrt wechselt.Die FZ Techniker haben sich auch beim AF im G Regal bedient. DFD ist das Zauberwort. Über Referenzbilder errechnet die FZ die Fokusentfernung im Vorraus. Ein Kontrast AF erledigt den Rest der Feinjustierung. Die Pana soll damit unter einer Zehntel Sekunde fokusssieren. Ich habe es nicht nachgemessen. Es geht aber tatsächlich flotter von der Hand. Der AF hat 49 nutzbare Messfelder. Die Kalibrierung geht auch über das Display. Bei meiner Lieblingsdiziplin der Macrofotografie hat das immense Vorteile. Die FZ lässt dazu Aufnahmen sehr nahe an sich herankommen. Die 1cm Naheinstellgrenze hat bei Panasonic schon Tradition. Augen und Gesichtserkennung inkludiert Panasonic ebenfalls.Bei schlechten Lichtverhältnissen hat sich der AF verbessert und reagiert auch auf schwache Lichtsignale. Das wirkt sich auch positiv auf die Videofunktion aus. Wie oben bereits erwähnt nimmt die Lumix Videos in 4K-Auflösung (ca. acht Megapixel) bei 24 oder 25 Bildern pro Sekunde auf. In Full-HD werde daraus 50 Bilder/sec. und in HD-Auflösung sogar 100 Bilder pro Sekunde für bis zu 4x Zeitlupen. Über die Bedienung der Panasonic Bridgekameras habe ich hier schon genügend geschrieben. Die Menüs sind auch für Einsteiger fast intuitiv erlernbar. Ein Highlight der FZ ist ihre atemberaubende Geschwindigkeit. Egal was man drückt. Alles wirkt sponatener und flotter.Panasonic spendierte der FZ vier frei belegbare FN Tasten für die unterschiedlichsten Möglichkeiten. Das erlaubt einen hohen Grad an Individualisierungsmöglichkeit für die Nutzer und vereinfacht die Voreinstellung für persönliche Vorlieben wie Makro, Blitz etc. sehrInteressant wird das Ende des Jahres erwartete Update: Damit soll die FZ erst nach der Belichtung den Fokuspunkt festlegen können. Das eröffnet ganz neue Möglichkeiten für die Nutzer.Der 'Rest' ist schnell erzählt. WLAN ist mittlerweile Hersteller übergreifend usus. Mit Hilfe einer App geht das ferngesteuert auch mit dem Handy. Beim Zubehör überlässt Panasonic nichts dem Zufall. Die Sonnenblende ist serienmäßig. Ebenso die ausführliche Printversion der Bedienungsanleitung.Konverter bietet Panasonic ebenfalls an. Sowohl eine Nahlinse wie auch einen Telekonverter. Das gilt auch für die drahtlose Fernbedienung.Der Panoramamodus ist ebenfalls erstarkt und zeichnet nun 360° Panoramen auf. Vorher war das nur ein Drittel des Kreises.Wo Licht ist darf auch Schatten sein. Die 200er benötigt weniger Energie für den Betrieb. Die FZ300 geht aufgrund ihrer vielen zusätzlichen Features damit verschwenderischer um. Die erste Akkuladung war deutlich früher nötig als bei der Vorgängerin.Der Blitzschuh wurde beibehalten. So ist auch die Verwendung eines Systemblitzes möglich. Der interne Blitz erlaubt wie schon bei den Vorgängerin die Steuerung externer Blitze.Kurz und Knapp:Positives:+ Verarbeitung und Haptik+ duchgängig lichtstarke Optik mit flexiblem Brennweitenbereich+ exzellente Bildqualität+ Geschwindigkeit+ neuer hellerer Sucher mit höherer Auflösung+ verbesserter AF+ Abdichtung der Kamera gegen Staub und Feuchtigkeit+ geniale Macrofunktion mit 1cm Naheinstellgrenze+ WLAN+ 4K Video+ Zeitlupe+ Ausstattung+ hoher Grad an Individualisierungsmöglichkeiten durch vier belegbare FN Schnellzugriff-Tasten+ viel Zubehör erwerbbarNeutral:o das für den Winter angekündigte Update um nach der Belichtung den Fokuspunkt festzulegenMinusfaktor- Einstandspreis für Kamera und vor allem das Zubehör- etwas weniger Bilder mit einer Akkuladung möglichMein Fazit: Die FZ300 ist wieder eine deutlich verbesserte FZ. Es fehlt eigentlich nur noch ein großer Sensor zum Glück. Aber die japanischen Tüftler brauchen auch für die Zukunft noch etwas Raum für Entwicklungspotential. Die FZ300 ist eine faszinierend komplette Kamera mit sehr üppiger Ausstattung und macht auch ohne KB Sensor Spass. Für mich persönlich ist der große Sucher und die Abdichtung das Highlight der Dreihunderter. Die Naturfreunde wirds freuen.Nachtrag Nov. 2015:Wie auch in einem unten stehenden Kommentar zu lesen wird der FZ300 eine "Schlechte Bildqualität" nachgesagt. Ich habe jetzt hin und her probiert, die FZ mit anderen Systemen verglichen und auch mal kräftig mit den Pixeln gepiept, also Bilder in riesiger Auflösung betrachtet. Zum Vergleich hatte ich meine beiden MFTs(GF2 und GX7) von Panasonic mit dem 20/1.7 und 45/1.8. Eine 7D mit dem Walimex 50/1.5 und dem EF 85/1.8 und eine Sigma DP2 zur Verfügung. Wobei letztere für mich eine eigene Kategoroie ist. Interessant war auch der Vergleich zu meinen Oldies FZ50/150.Wer eine Bridgekamera mit noch besserer Bildqualität sucht dem rate ich zur Sony RX10, bzw. zu deren Nachfolgerin der RX10II. Beide haben einen im Vergleich zur FZ300 deutlich größeren Sensor. Was ihnen nicht zum Nachteil gereicht. Aber das liegt in der Natur der Sache. Wer die Bilder der FZ300 mit denen des MFT Systems oder der 7D vergleicht wird sich dann doch wundern was die FZ mit ihren "Minisensor" kann. Hier muß auch der Leistungsumfang der Kamera mit einbezogen werden. Der Vergleich zu den Urahnen der FZ300 fällt eindeutig aus. Eine weitere Alternative ist die FZ1000 aus dem Panasonicprogramm. Auch für die gilt das Gleiche wie für die Sony's.Dabei kommt die 1000er haptisch weder an ihre Schwester, noch an die Sony's heran.Klar ist, wer Pixelpeeping betreibt oder Testwerte voranstellt wird mit der FZ300 nicht glücklich werden. Kaufen Sie sich eine lieber Vollformat DSLR, also mit Kleinbildsensor mit den entsprechenden lichtstarken Gläsern. Aus Erfahrung kann ich Ihnen sagen, daß Sie für den identischen Brennweitenbereich wohl den Gegenwert eines Kleinwagens auf den Tisch legen werden. Insofern bin ich ganz glücklich mit der FZ300, ihrem Einstandspreis und ihrer Vielseitigkeit. Von der 1cm Naheinstellgrenze im Makromodus bis zur Teleaufnahme am anderen Ende der Objektivkonstruktion. Dabei ist es Piepschnurz ob ein Magazin XY die FZ mit 75% in der Bildqualität bewertet(Die FZ200 hat in der gleichen Rangliste gar nur 70%, vergleiche chip.de ). Dabei reden wir von Platz 7 in der Rangliste. Grottenschlecht ist etwas anderes. Wer glaubt mit ein paar Prozentpunkten bessere Bilder zu machen Bitteschön. Ein bisschen Objektivität wäre allerdings angeraten. Auch in der digitalen Zeit haben Weisheiten wie "Das gute Bild beginnt noch vor dem Sucher" durchaus ihre Berechtigung.Update Dezember 2015:Die Firmwareversion 2.0 mit der angekündigten Funktion den Fokuspunkt nach der Belichtung festzulegen ist bereits erhältlich: ([.//av.jpn.support.panasonic.com/support/global/cs/dsc/download/FZ300_FZ330/index.html..])Die Funktion nennt Panasonic "Post Focus" und kann nach Installation im Kameramenü auf Seite 3(letzter Punkt) aktiviert werden. Dabei nutzt die FZ die Serienaufnahmefunktion mit 30bps und legt dabei unterschiedliche Fokuspunkte an. So kann hinterher der Fokus perfekt gesetzt werden. Gerade für Makros oder Porträts ideal. Das geht ganz einfah im Wiedergabemodus. Den gewünschten Fokusbereich auf dem Display wählen. Die Kamera stellt das Bild anschließend entsprechend der Eingabe automatisch scharf. Fertig.Das Downloadprocedere ist einfach. Datei auf PC laden. Danach wird die File FZ300V20.bin einfach auf eine zuvor formatierte SD Karte kopiert. Die SD Karte in die ausgeschaltete Kamera stecken, einschalten und die Play(Wiedergabetaste für Bilder) drücken und dem Menü auf dem Display folgen. Auf der von mir oben angegebenen Panasonic Downloadseite ist dies auch nochmals ausführlich erklärt.Die Probleme mit unscharfen Bildern führe ich auf die AF Modi zurück. Schließlich hat die FZ genügend Messfelder um den User in die Irre zu führen. In diesem Falle nehme man Punkt AF und fertig. Das geht ganz einfach über die linke Kreuztaste. In der Auslieferungskonfiguration ist die 49 Messfelder Einstellung justiert. Mit Punkt AF sitzt der AF immer mittig und ändert seine Position nicht. So kommt es zu keiner Verschiebung des gewünschten Schärfepunkts.
Produktempfehlungen